Ein Sozialstaat im Dickicht: Über hundert Leistungen, Zuschüsse und Regeln – und doch fehlt Transparenz, Freiheit, Gerechtigkeit. Statt Flickwerk braucht es Mut zur Systemfrage: Welchen Sozialstaat wollen wir wirklich?
26. August 2025
Die Entscheidung zu Rüstungsexporten nach Israel ist mehr als eine Frage einzelner Lieferungen. Sie berührt Geschichte, politische Verantwortung – und eine Beziehung, die über die Staatlichkeit hinausgeht.
9. August 2025
Raus aus der Polit-Show, rein in die echte Debatte – Katherina Reiche rüttelt Deutschland wach. Warum ihre unbequemen Sätze und die ungeliebten Kommissionen das sind, was wir brauchen.
5. August 2025
Aufstieg wird zur Fiktion, Institutionen wirken dysfunktional, Vertrauen erodiert. Was bleibt, ist ein Vakuum – und eine Demokratie, die sich selbst nicht mehr erklären kann. Wer nicht deutet, wird gedeutet.
5. August 2025
Wo 1998 eine selbstbewusste SPD die politische Mitte für sich reklamierte und mit jugendlichem Elan die Macht übernahm, steht heute eine Partei, die ihre Rolle nicht erkennt.
2. August 2025
Die Parteien der Mitte liefern sich symbolische Kämpfe – doch echte Gegner stehen anderswo. Während SPD, Grüne und Union im Schatten boxen, verlieren sie das Vertrauen jener, die sich längst abgewendet haben.
30. Juli 2025
Baha Jamous
Wenn der öffentlich-rechtliche Rundfunk seinen Auftrag vergisst, gewinnen die Falschen – und am Ende verlieren alle.
20. Juli 2025
Daniel Eck
Ein Personalvorschlag wird zur politischen Zerreißprobe – und offenbart Kommunikationsversagen, Empörungsdynamik und strategische Naivität. Der Fall Brosius-Gersdorf ist mehr als eine Personaldebatte – er ist ein Lehrstück über die Mechanismen einer aufgewühlten Republik.
10. Juli 2025
Florian Hustede