„Er ist Opfer des eigenen Hasses geworden“ – die Reaktionen auf Charlie Kirks Ermordung offenbaren eine gefährliche moralische Schieflage. Gewalt gegen Andersdenkende wird relativiert, ja legitimiert. Die Botschaft lautet: Wer falsch denkt, darf sterben. Doch Demokratie lebt anders: von Argument statt Einschüchterung, von Diskurs statt Gewalt.
15. September 2025
Aufstieg wird zur Fiktion, Institutionen wirken dysfunktional, Vertrauen erodiert. Was bleibt, ist ein Vakuum – und eine Demokratie, die sich selbst nicht mehr erklären kann. Wer nicht deutet, wird gedeutet.
5. August 2025
Wo 1998 eine selbstbewusste SPD die politische Mitte für sich reklamierte und mit jugendlichem Elan die Macht übernahm, steht heute eine Partei, die ihre Rolle nicht erkennt.
2. August 2025
Die Parteien der Mitte liefern sich symbolische Kämpfe – doch echte Gegner stehen anderswo. Während SPD, Grüne und Union im Schatten boxen, verlieren sie das Vertrauen jener, die sich längst abgewendet haben.
30. Juli 2025
Baha Jamous
Ein Personalvorschlag wird zur politischen Zerreißprobe – und offenbart Kommunikationsversagen, Empörungsdynamik und strategische Naivität. Der Fall Brosius-Gersdorf ist mehr als eine Personaldebatte – er ist ein Lehrstück über die Mechanismen einer aufgewühlten Republik.
10. Juli 2025
Florian Hustede
Der jüngste SPD-Parteitag ist vorbei – doch zentrale Fragen blieben unbeantwortet: Für wen steht die Partei eigentlich noch? In vier pointierten Thesen analysiert dieser Beitrag, wo die SPD den Anschluss verloren hat – bei Bildung, Arbeit, Lebensnähe und Jugend. Und warum es höchste Zeit ist, die Gerechtigkeitsfrage neu zu stellen. Ein Weckruf für eine Partei auf der Suche nach sich selbst.
29. Juni 2025
Manuel Schwalm
Sie reden über Worte, vermeiden Inhalte – und verlieren sich in der Leere einer Partei ohne Richtung. Die Klingbeil-SPD.
28. Juni 2025
Daniel Eck
Wie klingt eine Partei, die sich selbst nicht mehr meint? Freiheit, Verantwortung, Mitte – was wie ein Versprechen klingt, ist bei der FDP zur Floskel geworden. Zwischen Imagepflege und Identitätspolitik verliert die Partei ihre bürgerliche Substanz. Dieser Text erklärt, warum Liberalismus mehr ist als Lifestyle – und warum er wieder Kante braucht.
13. Juni 2025
Jan Wambach